Gesetzesentwurf über den Umgang mit Straßenhunden in Rumänien

Startseite / Spendenaufruf / Gesetzesentwurf über den Umgang mit Straßenhunden in Rumänien

Uns erreichte folgende Nachricht von unserer rumänischen Kollegin, Carmen Arsene: [Weitere Informationen sind auch zu finden beim BMT: Quelle: http://www.bmt-auslandstierschutz.de/ unter „Die streunenden Hunde in Rumänien“ von Codrut Feher]

Der Gesetzesentwurf PL 912 über den Umgang mit Straßenhunden wurde gestern in der Vollversammlung der Abgeordnetenkammer nicht diskutiert, da er zu weit unten auf der Traktandenliste stand und die Zeit, die für die Gesetzesdebatten vorgesehen war, nicht mehr ausreichte.
Theoretisch wird also der Beschluss über den Umgang mit Straßenhunden am Montag oder Dienstag (18. oder 19. April) gefasst werden.
Uns erreichte folgende Nachricht von unserer rumänischen Kollegin, Carmen Arsene: Die Massenkastration hat sich für die Reduzierung der Anzahl Straßenhunde, bis hin zu deren vollständigem Verschwinden, als einzige Lösung bewährt. Dagegen hatte die Massentötung, die in Rumänien seit 10 Jahren stattfindet, keinen Erfolg. Vielmehr haben jene, die direkt oder indirekt von der Bewältigung des Straßenhundeproblems profitieren, damit riesige Profite eingefahren. Die Streuner vermehren sich, was den Staat nichts kostet, und so konnte sich eine Art Mafia aufbauen. Das Töten, Verhungern lassen und Quälen in den Tötungsstationen der Gemeinden wurden zu einem dicken Geschäft, mit dem Dutzende von Millionen Euro gemacht werden können.
Deshalb haben sich jene, die von der Existenz der Straßenhunde profitieren, in großem Maße mobilisiert, und das vom Senat verabschiedete Gesetz, wonach die Hunde kastriert und wieder freigelassen werden sollen, wurde abgeändert und verlangt nun „Fangen und Töten“.

Das Geschäft mit den „Straßenhunden“ und deren Profiteure

Als erste profitieren die Hundefänger – die Profiteure, die auf Gefühle machen und für frei laufende Hunde eine „Schutzgebühr“ verlangen. In Bukarest zum Beispiel sind das 25 Euro pro Hund.

Die lokalen Behörden (und ihre Hintermänner) profitieren, indem sie auf dem Papier riesige Budgets veranschlagen und einen fiktiven Betrag für Unterbringung, Fütterung, Kastration, Identifizierung, Tötung und Verbrennung einsetzen, und indem sie Partnerschaften mit dubiosen Firmen eingehen, welche exorbitante Preise verlangen. So wird der Profit aus dem Umgang mit den Hunden aufgeteilt, indem eine Hand die andere wäscht.

Die Angestellten der öffentlichen Hundeauffangstationen profitieren, indem sie Hundefutter und Medikamente verkaufen.

Die Spitze des Eisbergs ist PROTAN, eine umstrittene Firma, die zu Beginn insolvent wurde, als Frau Sulfina Barbu, Vorsitzende des Verwaltungsausschusses der Abgeordnetenkammer, Umweltministerin war. Die Firma wurde während kurzer Zeit wieder unterstützt und wird jetzt erneut reorganisiert.
Die Verbrennung pro kg getöteten Hundefleischs und die Transportkosten belaufen sich pro Hund auf rund 15 Euro.
Oft werden fiktive Beträge eingesetzt, auf dem Papier stehen dann 10 kg statt 1 kg, so dass der Profit sich verzehnfacht.
Deshalb konnte ein Verdienst bis zu 80 Millionen Euro erzielt werden, nur durch die Verbrennung der in den Tötungsstationen getöteten oder durch Krankheiten verendeten Hunde.

[A.d.R.: Die Sterilisation kostet (nur) ca. 20 Euro pro Hund!]

Beispiele:

In Bukarest wurden von 2001-2007 für die Tötung von 144.000 Hunden 9 Millionen Euro bezahlt (das sind 62 Euro pro Hund).
In Timisoara wurden von 2006-2010 1,139 Millionen Euro für Tötungen bezahlt.
In Arad wurden von 2008-2010 2.986 Hunde getötet, wofür 308.048,- Euro bezahlt wurden (also 103,- Euro pro Hund).
In Slatina wurde von 2003-2010 für die Tötung von 1.111 Hunden 205.500,- Euro bezahlt (184,- Euro pro Hund).
In Brasov wurde von 2003-2008 für die Tötung von 20.000 Hunden 1,45 Millionen Euro bezahlt (72,- Euro pro Hund).
In Constanta wurden von 2008-2010 für die Tötung von 20.000 Hunde 1,5 Millionen Euro bezahlt (75,- Euro pro Hund).

Und das Resultat? NULL. Es gibt genau so viele Straßenhunde wie vorher.

Deshalb ist es unmöglich, diese Interessengruppen davon zu überzeugen, die einzig wirksame Methode zur Lösung des Hundeproblems anzuwenden, denn sie wollen sie auf den Straßen lassen, um ihr Geschäft weiter betreiben zu können.

So können Sie helfen:

Kontaktieren sie die Massenmedien Ihres Landes, um die Realität in Rumänien aufzuzeigen, die Grausamkeit der Hundeauffangstationen, die Korruption der Institutionen, die die Befolgung der Gesetze sicherstellen sollten und stattdessen die illegalen Machenschaften der Gemeinden decken. Senden Sie uns die erschienenen Meldungen, damit wir sie den Medien in Rumänien weiterleiten können
Bitten Sie die Botschaft Ihres Landes in Rumänien, ihre Missbilligung auszudrücken
Bitten Sie die rumänische Botschaft in Ihrem Land, Ihr Ersuchen der Abgeordnetenkammer, der Regierung und der Präsidentschaft weiterzuleiten
Verlangen Sie einen Boykott von Produkten aus Rumänien, die Aufhebung von Auslandinvestitionen und einen Stopp von Ferien in Rumänien
Senden Sie kurze Protestbriefe an folgende Faxnummern:
a) 00 32 2 2854141 (Europäische Volkspartei – bei der die PD-L Mitglied ist)
b) 00 40 3120828 (Abgeordnetenkammer, zu Händen von Frau Roberta Anastase, Präsidentin)
c) 00 40 21 3134931, 00 40 21 3146934 (Verwaltungsausschuss für Raumplanung und Ökologischen Ausgleich, zuhanden von Frau Sulfina Barbu und zuhanden der Abgeordneten)

Vielen Dank.